Hier finden Sie das Schutzkonzept der Kindertagesstätten in Karlstein.

Kinder sind Weltenbürger
mit Forschergeist

Unser Team unterstützt Ihr Kind in seiner natürlichen Neugier und nutzt diesen Forschergeist bei der Entdeckung und Erarbeitung von neuen Bereichen wie z.B. den Naturwissenschaften, der Sprache, der Mathematik und Logik, der Bewegung sowie der Kreativität.

Die Kinder da abholen, wo sie stehen und in ihrer Individualität annehmen

Die Kinder werden von uns stets in ihrer Individualität angenommen. Wichtig ist uns, das Betreuungsangebot und den Tagesablauf auf die Bedürfnisse der Kinder abzustimmen. Wir beteiligen die Kinder an Entscheidungen in Form von Kinderkonferenzen oder Abstimmungen. Auch die Interessen von Einzelnen oder Kleingruppen werden dabei berücksichtigt.

Beziehungen der Kinder
untereinander fördern

Bei uns haben die Kinder die Gelegenheit Beziehungen aufzubauen, die durch Sympathie und gegenseitigen Respekt gekennzeichnet sind. Wir fördern Kontakte untereinander in der Freispielzeit, bei Rollenspielen und gruppenübergreifenden Angeboten . So haben die Kinder bei uns die Möglichkeit im Bällebad, der Bewegungsbaustelle und bei Besuchen in anderen Gruppen Freundschaften zu knüpfen und zu pflegen. Gruppenübergreifend starten wir Aktionen wie die Waldtage, Ausflüge und Exkursionen.

Sozialverhalten -
fähig werden zum Leben in der Gesellschaft

Wir begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung. Unser Ziel dabei ist es, die Kinder zu lenkten, damit sie zu selbständigen, selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Menschen reifen können.

Unser Augenmerk liegt dabei besonders auf:

– Kommunikationsfähigkeit
– Durchsetzungsvermögen
– Kooperationsfähigkeit mit anderen Kindern und Erwachsenen
– die Fähigkeit Regeln zu verstehen, zu akzeptieren aber auch zu hinterfragen.
– Konfliktfähigkeit
-Entwicklung von Problemlösungsstrategien

 

Gesunde
Ernährung

Wir legen großen Wert auf gesunde Ernährung. Daher bereiten wir gemeinsam mit den Kinder das tägliche Frühstück zu. Hierbei achten wir auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung.

Unser Mittagessen beziehen wir von einem spezialisierten Kindercaterer, der bio, regional und saisional kocht. 

Selbstwertgefühl
und Selbstkonzept

Wir legen Wert auf einen positiven und wertschätzenden Umgang mit Ihrem Kind. 

Wir bieten den Kindern Erfahrungen in den verschiedensten Bereichen. Wir schaffen Situationen, in denen sich die Kinder selbst neue Anforderungen stellen, die sie einzeln oder im Team meistern und führen sie somit zu Erfolgserlebnissen. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes. Dadurch werden sie befähigt, eigenverantwortlich Ideen umzusetzen und bestimmte Anforderungen und Aufgaben des Alltags erfolgreich zu bewältigen

Bewegung als Grundlage
für Entwicklung

Wir sehen Bewegung als Grundlage für die verschiedensten Entwicklungsbereiche. Seit Juni 2018 ist das Klabauterschiff daher ein zertifizierter Bewegungskindergarten. Neben den regelmäßigen Turnangeboten im Alltag, bieten wir den Kindern des Klabauterschiffs mit wöchentlichen Besuchen der Turnhalle und des Waldes besondere Bewegungsangebote außerhalb des Klabauterschiffs. 

Kinder mit und ohne Behinderung machen gemeinsame Erfahrungen.

Es ist normal verschieden zu sein
Richard von Weizsäcker

Seit September 2007 arbeiten wir in unserem Haus integrativ. 

Für uns steht immer das Kind als ganzheitliches Individuum im Mittelpunkt unserer Betrachtung! Als besonders wichtig erachten wir die gute Entwicklung der Basissinne. Daraus erfolgt in den verschiedenen Bereichen die Basiskompetenz. 

Für die gute Entwicklung der Basissinne braucht jedes Kind ausreichend Zeit und vielseitige Bewegungsmöglichkeiten.

Integrative Maßnahme
im Regelkindergarten

Alle Kinder erleben in unserem Kindergarten ein Miteinander im Alltag, getragen von gegenseitiger Wertschätzung und Akzeptanz. So wird Pädagogik der Vielfalt zur gelebten Normalität im gemeinsamen Aufwachsen. Alle Mitarbeiter der Einrichtung fördern und unterstützen diesen Prozess.

Integrationsarbeit ist in besonderer Weise an der Vernetzung zwischen Einrichtung / Gruppe, Behörden und allen Fachdiensten, die an dieser Arbeit mitwirken, interessiert. Integration die sich zur gesamten Einrichtung hin öffnen kann, erreicht, dass heilpädagogische Arbeitsweisen sich über das einzelne Kind hinaus im Team und in der Gruppe etablieren können. Heilpädagogische Ansätze sind letztlich für alle Kinder gut.

Wichtige Säulen, die unsere Integrationsarbeit mittragen:

– Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern als         Spezialisten für ihre Kinder
– Interdisziplinärer Austausch
– Erstellen von Entwicklungs- , Verlaufs- und     Förderdiagnostik
– Aktive Kontakte zu weiterführenden     Einrichtungen, Beratungsstellen und anderer   Integrationskindergärten
– Fort- und Weiterbildung im Themenbereich   Integration/Inklusion